Gradierwerke in Bad Salzuflen
- Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen
Die Gradierwerke in Bad Salzuflen sind ein prägendes Element der Stadt und haben eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1767 zurückreicht. Ursprünglich als Teil der Saline zur Salzgewinnung errichtet, dienten sie dazu, die Sole effizienter zu verarbeiten. Die Konstruktion aus Holz und Schwarzdorn ermöglichte es, das salzhaltige Wasser über die Gradierwerke zu leiten, wodurch es verdunstete und gereinigt wurde. Dies reduzierte den Holzverbrauch beim Salzsieden erheblich. Der erste "Gradierfall" wurde von Johann Friedrich Constantin Freiherr von Beust, einem anerkannten Experten, gebaut.
Heute sind die Gradierwerke nicht nur historische Bauwerke, sondern auch ein Freiluftinhalatorium. Täglich rieseln etwa 600.000 Liter Sole über die Schwarzdornwände und erzeugen einen Solenebel, der ein meeresähnliches Klima schafft. Dieser Nebel ist reich an Mikro-Partikeln, die die Atemwege stimulieren und die Durchblutung fördern.
Das Ensemble umfasst drei Bauwerke: das große Gradierwerk Parkstraße, das Gradierwerk mit Uhrenturm und das Erlebnisgradierwerk. Letzteres bietet eine Sole-Nebelkammer und eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Stadt und den Kurpark. Die Sole wird auch in der VitaSol Therme als Heilmittel genutzt, wo sie in verschiedenen Anwendungen zur Gesundheitsförderung eingesetzt wird.